====== Umzug ====== Umzug an die Andreasstrasse 5 ===== Status ===== ^Datum ^Status ^ |17.4.2013 | Entscheidung für neuen Raum ist gefallen | |18.4.2013 | Zusage und Vereinbarung Mietbeginn mit Vermieter | |30.4.2013 | Kündigung für alten Raum ist spätestens beim Vermieter | |05.5.2013 | Kündigung des alten Raums zum geplanten Termin wurde bestätigt. | |22.6.2013 | Internet im neuen Raum funktioniert | |25.6.2013 | Material in neuen Raum umgezogen | |22.7.2013 | Termin bekommen zur Abnahme des alten Raums | ===== ToDo ===== ^Pendenz ^Zuständig ^Status ^ |Vertrag neuer Raum unterschrieben |Paul |Done| |Schlüssel abholen |Paul |Done | |Beschlusssitzung (Umzug und Boden)|Vorstand |Sitzung am 20.06.2013 | |Umzug von DSL in die Wege leiten |Wene |Done | |Depot einzahlen (könnte gem. Vermieter auch in Raten erfolgen) |Wene | | |Planung Raumeinteilung |Mitglieder | | |Umzug ankündigen |Paul |Done | |Umzug |Mitglieder |Done | |Material einpacken |Mitglieder |Done | |Möbel abbauen |Mitglieder |Done | |Transport |Mitglieder |Done | |Aufbau und Einrichten |Mitglieder |Im Gange | |Bodenbelag organisieren |Mitglieder |Warten auf Beschlusssitzung | |ev. Massnahmen zur Schalldämmung |Mitglieder |Bisher noch keine Vorschläge | |Alten Raum Reinigen und übergabebereit machen |Mitglieder |Done | |Übergabetermin abmachen |Paul |Done | |Alle Schlüssel alter Raum -> Paul |Mitglieder |Done | |Übergabetermin (03.08.2013, 11:00)|Paul |Done | |Alten Raum interessierten Nachmietern zeigen |Paul |Hat sich erledigt| ===== Bodenbelag ===== Mit Herrn Enzler haben wir die Abmachung getroffen, dass wir den Keller für Fr. 700.- monatlich ohne Bodenbelag mieten. An den Stellen an welchen wir mit dem aktuellen Belag((Plane, vermutlich geschliffene, gelbe Klebstoffrückstände von geklebtem Teppich welcher entfernt wurde)) unzufrieden sind, müssen wir uns also selbst um den Bodenbelag kümmern. Folgende Kriterien sind bei der Wahl eines Bodenbelages zu beachten: * Er muss vom Vermieter genehmigt oder rückstandslos entfernt werden können. * Wir sollten uns für die verschiedenen Bereiche jeweils den passenden Belag aussuchen. * Das Budget muss vom Vorstand oder der Vereinsversammlung (je nach Grössenordnung) genehmigt werden. ==== Entscheidungsgrundlage ==== ^Bereich ^Anforderungen ^mögliche Beläge ^ |Vorträge, Softwarehacking, Diskussionen |Schallschluckend, niedrige mechanische Beanspruchung |Teppich, Novilon| ==== Herausforderungen (aka mögliche Probleme) ==== ^Thema ^Beschreibung ^Massnahme(n) ^ |Boden schleifen und streichen | Je nach Beschaffenheit des Betons zieht dieser mehr oder weniger Farbe | * Beton in einer Ecke mit Farbe test halber bestreichen. * ? | |Boden schleifen und streichen | Sollte die Farbe nicht Belastungsresistent genug sein, könnte dies bei stärkerer Beanspruchung absplittern und man müsste wieder neu schleifen und streichen. | * Spezifikation der Farbe genau anschauen * ? | |Räume mit verschiedenen Belägen bestücken | Verschiedene Beläge werden verschiedene Bauhöhen haben. Dabei dürfen wir die Übergänge von Belag zu Belag nicht vergessen. | * Schwellen einplanen * ? | ==== Angebote ==== ^Belag ^Preis ^Daten (Händler, Masse, ...) ^ ^ |Farbe |€ 110.- |[[http://...]] | [[member:jumper26|Simi]]| |Restposten Beläge | ? CHF | Zuffelato-Wirrer in St. Fiden (Diskussion, work in progress)|[[member:Paul|Paul]] | |Restposten von der Heilsarmee |250 CHF|ca. 60 m², Stand: Di. 6. August | [[member:Milli|Milli]] | |Schleifmaschine leihen|65 CHF / 24h + 200 CHF Depot| OBI St.Gallen | [[member:jumper26|Simi]] | === Aktueller Stand: Restposten Beläge von Zuffelato-Wirrer === Letzte Mail von Herrn Hautle: > Sehr geehrter Herr Jaros > > Ich schlage vor Sie besichtigen die möglichen Muster bei uns direkt vor Ort. Wir haben mehrere Rollen als Auslaufmaterialien vorhanden. > Wichtig wären auch Masse und Einteilungen der Räume, damit wir verbindliche Aussagen machen können. (Rollenbreite/Einteilung) > > Besteht hier der Bedarf von Lieferung des Materials inkl. verlegen der Böden, oder nur Materiallieferung? > Kellerböden müssten sicher mit einer Dampfsperre ausgestattet werden. === Heilsarmee === Bei der Heilsarmee kann man sehr rasch und günstig ein guten Boden bekommen. ===== Mögliche Installationen ===== ==== Kleine Küche einrichten ==== === Idee === Einen Ofen mit vier Kochplatten in einem Raum installieren. === ToDo === * Ofen mit Kochplatten organisieren * Stromversorgung muss gemacht werden * Kühlschrank abholen in Basel ca. 50 b 70 t 150 h Kombi gesucht so schnell wie möglich ==== Lego-Tisch einrichten ==== === Idee === Ein Tisch mit Lego-Bausteinen einrichten. Den Tisch Rand erhöhen, damit Lego Teile nicht zu leicht herunterfallen können. Der Tisch soll sowohl für Kinder wie auch für Erwachsene gedacht. \\ > Vorschlag: Software LEGO Digital Designer 4.3 ;-) --- //[[daniel|Daniel A.]] 2013/06/11 16:45// >> [[http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=21829|LEGO Digital Designer auf WineHQ]] --- //[[Paul]] 2013/06/17 06:36// ===== Plan ===== {{:ruum42-2teilig.png?200|}} {{:member:werkstattkonzept.png?200|}} {{:member:ruum42.png?200|}} {{:member:ruum42_skizze.jpg?200|}} {{:member:ruum42.neuerboden1.png?300|}} {{:member:imag0183.jpg?300|}} {{:member:imag0184.jpg?300|}} ===== Samuels Vorschläge ===== ==== Einteilung ==== * Grosser Raum links neben Eingang Vortragsraum mit Beamer. * Raum beim Eingang als "PC Raum" mit Tischen und Stühlen, ev anbringen einer "leichten Wand" zum Eingang hin. * Kleiner Raum gerade vom Eingang wird Küche. * Raum nach hinten von WC bis zur Gipswand die an den grossen Raum grenzt als Werkstatt einrichten. ==== Raumtechnische Massnahmen ==== * Eindringen von Wasser durch verstopfen des Gullis bei der Eingangstüre (dieser hat nur einen Durchmesser von wenigen cm) und dadurch bedingte Überschwemmungen, schaut drinnen aus als ob das schon mal passiert sei. Keine Geräte direkt auf den Boden stellen, unmittelbar am Boden keine Elektroleitungen oder ähnliches, alles in die Höhe. * Massnahmen --> entweder vom Vermieter verlangen oder Pumpe anbringen, vielleicht anbringen eines Warnsensors?? Auf jeden Fall bis auf weiteres diese Ecke immer genau auf Verstopfungen beobachten. * Bei den (kräftigen) Regenfällen der letzten Wochen blieb die Treppe jeweils trocken da ja ein Dach angebracht ist. Gut möglich, dass das Dach genau aus diesem Grund angebracht worden ist --- //[[Kruemi]] 2013/07/06// * Anbringung einer zusätzlichen Wand Richtung Werkstatt?? * Boden fertig versiegeln und dann Teppich drauf, im Werkstattbereich ev. festerer Boden a la Linoleum. * grosses Metallwaschbecken aus einem Brocki in den Werkstattbereich, Speisung wird vom hinteren WC genommen da der Verlegeweg dorthin nur sehr kurz ist. * Anbringen des Internet Modems nicht im Vortragsraum, Signal weiter vorne abfangen, ev. bei erster Dose welche noch leicht zugespachtelt ist. Das kann ich, Samuel übernehmen. * Anbringen einer Lüftung. Jetzt im Sommer können wir noch problemlos Fenster und Türen weit öffnen zum Lüften. Spätestens gegen den Herbst hin wird das dann aber schon wegen den kälteren Temperaturen schwierig. Zusätzlich befinden wir uns in einem zum Erdreich hin nicht vollständig dichten Keller der das eindringen von Feuchtigkeit, Radongas+co nicht verhindern kann (anm. MT, Das [[http://www.bag.admin.ch/themen/strahlung/00046/01561/11855/index.html?lang=de|Radonrisiko]] ist in SG gering, 6.7.2013). Das sollten wir noch genauer planen. Ev. Projektteam?? für den Anfang würde eine Lüftung mit Ein/Ausschalter reichen. Für weiteres könnten wir ja eine Steuerung nach bestimmten Vorgaben anbringen, ich denke da an Sauerstoffgehalt, Temperatur, ev. Gas Werte, Luftfeuchtigkeit. Be- und Entlüftung würde ich über das Fenster im hinteren WC und ev. das kleine Fenster im grossen Raum machen. Lüftungsrohre vom hinteren WC bis in den Vortragsraum verlegen und Abluft für Küche. Abluft für die Werkstatt, evtl. von der Decke hängend um direkt an Ort und Stelle auf Werkstücken abzusaugen?? * Was das Radon anbelangt: Bevor wir etwas bauen schlage ich vor, dass wir Daten sammeln ob Radongas in unserem Keller überhaupt ein Thema ist. Das kann ganz einfach mit einem Dosimeter machen. Das Dosimeter und die Analyse dazu kann man [[http://www.radon.ch/|hier]] für 75 CHF haben. --- //[[member:Paul|Paul]] 2013/08/13 13:27// * Wärmetauscher?? * Küche ev. aus einem Brocki, wer hat Interesse mal mit mir auf Ausschau zu gehen? * An einem Wochenende habe ich sicher mal Zeit. --- //[[member:Paul|Paul]] 2013/08/13 13:33// ==== Sicherheit ==== * Ruum (Hausordung) abändern, was wird im neuen Ruum anders als im bisherigen?? * Bei Arbeiten in der Werkstatt, speziell beim Umgang mit Chemie+Co bitte tunlichst darauf achten das keine Chemieverschleppung in andere Bereich stattfindet, vor allem nicht in den Küchenbereich. Problem lässt sich mit vorgeschlagenem zusätzlichen Waschbecken im Werkstattbereich gut lösen. * Anbringung einer zusätzlichen Wand RIchtung Werkstatt?? * Bei arbeiten mit Chemie, Ätzlösungen oder ähnlichem immer Schutzausrüstung wie Brillen, Handschuhe usw. tragen. ==== Anwerbung neue Mitglieder ==== * Wie wäre es mit der Gründung einer Retro Gamer Ecke, wer hat Interesse daran und vor allem entsprechende Geräte ev. zu vergeben --> ev. Brocki??