===== Offene Werkstatt ==== name: Offene Werkstatt progress: 40 author: Samy +++??? version: 0.4 status: Werkzeug und die Idee ist da. \\ \\ \\ Werkzeug und die Idee ist da näheres auf der Projektseite.\\ \\ https://www.ruum42.ch/offenen_werkstatt ===== 3D-Drucker ==== name: 3D-Drucker progress: 40 author: Samy, Wene, Thomas... version: 0.4 status: Ideen sind da. \\ \\ \\ Werkzeug und die Idee ist da näheres auf der Projektseite.\\ \\ https://www.ruum42.ch/3d-drucker ===== Serverschrank einrichten ==== name: Serverschrank progress: 60 author: Samy, Mundi, Mili version: 0.6 status: Schrank ist da und sauber verkabelt. \\ \\ \\ Der Serverschrank ist mittlerweile Sauber eingerichtet, einem 24/7h Serverbetrieb steht nichts mehr im Weg..\\ Projektseite Link:\\ [[projekte:serverschrank]] ===== weitere Elektrifizierung im Ruum42 ==== name: Ruum Elektro progress: 60 author: Samy, Mundi, Mili version: 0.8 status: loading please wait \\ \\ \\ Vieles an unserer elektrischen Verkabelung wurde schon vollzogen..\\ Die Dokumentation ist auf Papier, mangels genauerer Kenntnis von CAD allerdings nur in Papierform. Wer hilft da??\\ \\ Projektseiten Link:\\ [[projekte:ruum_elektro]] ===== Gestaltung Gamingecke ==== name: Gamingecke progress: 80 author: Samy version: 0.8 status: Regale hängen fertig an der Wand.. \\ \\ Wir haben uns für die Gamingecke und speziell die "Bücherei" einen neuen Standort überlegt.. https://www.ruum42.ch/projekte:Gamingecke Ein Sorround System haben wir dafür auch noch bekommen.. dieses werden wir die nächsten Tage in Betrieb nehmen.. Vielen Dank an Johannes! ===== Linuxkisten ==== name: Linuxkisten progress: 10 author: Samy version: 0.1 status: Ideen und ein paar PCs sind da.. Es wär doch toll aus älteren PCs und Laptops wieder lauffähige Kisten zu machen? Also Linux drauf und ev. an Leute vergeben die keinen neuen Rechner vermögen oder Linux mal einfach ausprobieren möchten? Wer wär mit dabei? Projektseite: [[projekte:Linuxkisten|projekte:Linuxkisten]] ===== PaperTapeReader ==== name: PaperTapeReader progress: 80 author: Wene version: 0.9 status: Fertig bis auf die Dokumentation Details und Dokumentation gibt es auf der [[PaperTapeReader|Projektseite]]. ===== schloss emulator ==== name: schlosssystem progress:100 author: milli version: 0.999 status: Fertig und Funktionsbereich. Leider nicht so schön wie ich es einmal angedacht hatte, aber es funktioniert. Die Idee ist, dass unser Schlosssystem z.B. an einer Maker World oder am Linuxday, etc vorführen kann Benötigte Materialien: Wann ist die nächste Messe please? [[schlosssystememu]] ===== Ressourcen Zuweisung ===== name: Ressourcen Zuweisung progress: 0 author: stof version: 0.1 status: Projekt definiert ein tool zur beobachtung (monitoring) und zuweisung (allocation) vorhandener ressourcen im Ruum42. dabei interessiert u.a. der stromverbrauch, der festplattenplatz und vorhandene prozessoren.\\ (+) monitoring; dokumentation der ruum42 ressourcen (als nebeneffekt); freie ressourcen können genutzt werden; optimierungsmöglichkeiten werden sichtbar; ...\\ - denkbare szenarien:\\ -- ich brauch grad 100GB, 2RAM, 1Proz für 5 tage. wer hat? wer gibt mir?\\ -- ich möchte die kreischsäge in betrieb nehmen (ohne dass das netz off geht!). wer braucht strom? wer kann mir abgeben?\\ -- ... ===== Virtualsierte Umgebung ===== name: Virtualsierte Umgebung progress: 0 author: Stoff version: 0.1 status: Projekt definiert Knowhow-Sammlung um die Server im Ruum mit Virualisierung auszustatten. ===== Glossar zum Saiten-Artikel zur Darknet-Austellung ===== name: Glossar zum Thema "Darknet und Co." progress: 100 author: Corinne, Paul, Marco, Wene, ... ? version: 1.0 status: 14 Begriffe erklärt Der [[projekte:Glossar|Glossar]] wurde ausgelagert. ===== PR - Plakate- Flyer - und Banner gestalten ===== name: Werbung Ruum42 progress: 40 author: Mili, Paul, Samuel version: 0.3 status: Flyer in erster Version gibts, Plakate und Banner folgen. Hier der Link zur Projektseite: [[projekte:Ruum42 Werbung|Ruum42 Werbung]] [[member:werbesprint2014|RUMM42 WERBE SPRINT 2014]] ===== spanplatten wiederbelebung ===== name: mach was neues aus spanplatten progress: 50 author: samuel+stof version: 1.0 status: kiste wurde "gezimmert" und steht in der gamerecke. \\ \\ \\ \\ ausbaumöglichkeiten\\ - die kiste hat am boden ein geheimfach. mit einem rfid tag leser könnten auch die hintersten sachen wieder gefunden werden\\ - deckel-öffnen stellt beleuchtung an\\ - ... ===== ruum42 stromversorgung ===== name: Ruum42 Stromversorgung progress: 10 author: stof version: -0 status: vision \\ \\ \\ Strom ist elementar für den Ruum42. Da dürften wir uns doch ein paar Gedanken machen (wollen) wo er herkommt, wohin er geht und was er anstellt. -> [[member:ruum42_strom|Ruum42 Strom]] ===== ruum42 entsorgungskonzept ===== name: ruum42 entsorgung progress: 20 author: stof version: 0.1 status: schrank steht an ort. türe gewechselt. {{:projekte:ruum42_entsorgungsschrank_20140728.png?200 |}} die entsorgung von diversen gütern im ruum42 kann optimiert werden (das wage ich jetzt einfach mal zu sagen). > [[:ruum42_entsorgung|ruum42_entsorgung]] ===== win2lx ===== name: Hilfe für den Umstieg progress: 100 author: stof version: 0.1 status: Site ist im Public Bereich erstellt. Hilfe für den Umstieg von Win auf Linux > [[:win2lx|win2lx]]\\ {{:projekte:ruum42_win2lx_flyer_20140507.png?200|}} {{:projekte:ruum42_win2lx_checklist_20140507.png?200|}} ===== Der Ruum-Telegraph ===== name: Ruum-Telegraph progress: 10 author: Hendrik version: 0.1 status: Drucker da, braucht dedizierten "Server" und Clientsoftware. Der Panasonic PX-P1124 ist ein Endlospapier-Nadeldrucker mit einem richtigen schönen Sound. Dieser könnte über Twitter und andere Kanäle physische Nachrichten im Ruum anliefern. {{:projekte:img_0350.jpg?200|}} Entweder man nehme hierfür einen alten Rechner, oder, schön stromsparend einen Raspberry Pi. Den Drucker selbst (oder einen Sensor am Pi GPIO) könnte man mit dem Licht koppeln, um so zu erreichen, dass nur wenn jemand da ist Nachrichten eingehen. Wer hilft mit? > Ich helfe gerne wo ich kann. Soweit ich gesehen habe, gab es noch Probleme (vom Raspberry Pi) den Drucker anzusprechen. Was ist da der aktuelle Status? --- //[[member:Paul|Paul]] 2014/07/21 08:51// ===== Teppiche im Ruum ===== name: Teppich verlegen progress: 10 author: milli version: 0.31416 status: Teppiche sind im Vorraum verlegt. Bis jetzt haben wir im Entré einen schön Teppich. ein bischen teppich ist im haut raum gelegt worden Es wäre toll, wenn man den nächsten Raum in Angriffe nehmen könnte... wer hat teppich ===== Gitterwannen im Ruum ===== name: Gitterwannen progress: 100 author: Samuel version: 1.1 status: Gitterwannen sind fertig montiert. Gitterwannen sind praktisch alle montiert, weitere kleine Stücke folgen in einem eigenen Projekt. ===== Bibliothek ===== name: Inteligente Bücherverwaltung progress: 10 author: Samuel version: 0.5 status: Ethercalc mit ersten Büchern wurde testweise erstellt. Wer hilft mir? https://www.ruum42.ch/bibliothek Link zum Ethercalc File: https://ethercalc.org/mixoh3a9s2 Dieses File bereitet mir noch Probleme beim Import vom csv File, das von der Android App "Codex" erstellt wurde. Damit lasen sich mithilfe von Strichcodes die meisten Bücher einscannen. Beim kompletten Einfügen rutscht die Spalte "BildUrl" in mehrere Zeilen. Kann das jemand nachvollziehen? > Ich bin dabei. --- //[[member:Paul|Paul]] 2014/03/21 10:17// Bücherregale wohin? \\ Die Bücher kommen in die neu entstandenen Regale ober den SOfas in der Gaming Ecke.\\ Wir haben diverse tolle Bücher im Ruum. Leider weiss niemand so genau was und wie da ist. Zum Teil wird mitgenommen ohne Angaben wohin. Die vorhandenen Bücher und Zeitschriften dokumentieren, Etiketten in Bücher und Zeitschriften, damit jeder weiss ob diese dem Ruum gehören oder nur an den Ruum verliehen wurden.\\ Liste wer Bibliotheksinventar mitnimmt, Liste an die Regale damit bei Mitnahme eingetragen wird. Wer kann solche Etiketten besorgen? Wir fassen das Android App "Codex" zum Erfassen der Bücher ins Auge. Bis jetzt existiert nur diese Liste, mit den Büchern die wir schon an der alten Adresse hatten: [[:bibliothek|Bibliothek]] ===== Holzwerkstatt ===== name: Holzwerkstatt progress: 10 author: Samuel version: 0.9 status: Die Werkbank ist da! Die Werkzeugwand wurde montiert, darauf bauen wir noch einen Werkzeugschrank. Wir haben für die Holzwerkstatt diverses Werkzeug bekommen.\\ Dieses Holzwerkzeug möchten wir an einer Werkzeugwand aufhängen. Was noch fehlt sind Platten, am besten aus Holz, können aber auch Spanplatten sein. Ein alter Kasten oder Kommode etc. würde auch schon viel helfen.\\ So ähnlich wie [[http://www.tipps.net/werkzeugwand-bauen-schritt-fuer-schritt-anleitung.html |hier]] beschrieben: Ausserdem müssen wir uns noch um diverse Aufhängevorrichtungen organisieren.\\ nuess0r: Beim Material aus Bern sind solche Wände dabei, aber für das Werzeug das wir da mitnehmen. Wir benötigen also trotzdem mehr Platz. Es fehlt der Blattschutz der Kreissäge, wie bekommen wir den her? ===== Internetzugang ===== **Ein MUSS für unseren Hackerspace!** name: Internetzugang progress: 80 author: Wene description: Internetzugang plattform: version: 1.0 status: DSL läuft inkl. IPv6. Fehlt noch das Chaos-VPN Seit ungefähr Mitte September 2012 steht die naked VDSL Leitung von iWay inkl. nativer IPv6 Anbindung. Die Aufschaltung verlief alles andere als einfach. Zum Schluss hat es aber doch noch geklappt. Als Modem kommt ein VDSL Router von ZyXEL zum Einsatz. Der ist allerdings im Bridge- Modus konfiguriert, so dass er lediglich als Modem dient. Die Funktion des Routers übernimmt ein WLAN Router auf dem [[http://openwrt.org|OpenWRT]] läuft. Nebst der Funktion des Routers mit DHCP übernimmt diese Box auch gleich den DNS Server, Firewall, VPN Gateway und Printserver. ===== Schlosssystem ===== name: Schlosssystem progress: 50 author: Kruemi description: Elektronisches Schlosssystem, das eines Hackerspaces würdig ist plattform: version: 0.1 status: Projektleader (MOSS) ist Marco. Ideensammlung läuft Projektseite ausgelagert nach [[schlosssystem]] ===== Eindeutige Dekoration im Fenster ===== name: Dekoration im Fenster progress: 30 author: nuess0r description: Dekoration im Fenster plattform: version: 1.0 download: status: PACMAN done, Holz für Toilettenfenster gekauft, Beschläge fehlen noch Platzierung in Fenster? Der Plan ist, dass in der Toilette das Fenster, das sowieso nicht genutzt werden kann, mit Holzplatten abgedeckt wird. So können die Fensterläden dauerhaft offen bleiben und wir können das Fenster als so eine Art Schaufenster benutzen. Derzeit ist angedacht, in diesem Schaufenster das Blinkenmini dauerhaft zu plazieren und irgendwie eine Art digitaler Bilderrahmen oder Tablet zu platzieren, mit dem wir interessierte Nachbarn über unsere Aktivitäten, Termine informeren können und je nach dem auch ein paar impressionen unserer Veranstaltungen zeigen können. ==== PostIt-War-Stil ==== (z.B. PACMAN-Figur im "PostIt-War-Stil", siehe Foto des Hackerspaces "RaumZeitLabor" in Mannheim: http://bit.ly/yFRRzO -> Done (Stefan) ==== Türschild/Infotafel ==== (z.B. http://www.heise.de/foto/artikel/Digitale-Bilderrahmen-zweckentfremdet-1023520.html , ein Exemplar für draussen müsste natürlich wetterfest und vandalensicher sein...) =>Eine passende Blechtafel könnte draussen an der Hausecke direkt an der Wand montiert werden (Löcher mit Dübel vorhanden... Wir müssten wohl Vermieter anfragen) Christoph: Bei einem Kollegen liegt noch ein ungebrauchtes billiges Android Tablet rum, das sich für sowas eignen würde. ==== Nachbau 2D oder 3D Blinklicht für Werbung/Aufmerksamkeit ==== >Christoph: Habe einen Blinkenmini Nachbau, der sich dafür gut eignet >>Christoph: BlinkenMini zusammen mit der R0ket funktioniert. Doku folgt noch... ===== Einfacher LaserCutter ===== name: Einfacher LaserCutter progress: 90 author: nuess0r description:LaserCutter einfache Folien etc. zu schneiden. plattform: version: 1.0 download: status: Schnittdaten ermitteln. Dokumentieren. Dieser LaserCutter eignet sich um Holztafeln zu beschriften , grosse Buchstaben aus Klebefolie auszuschneiden etc. Er besteht so gut wie ausschliesslich aus alten zusammengesuchten Teilen: DVD Brenner, Scanner, Drucker, Regalteile etc. Als Basis dient [[http://linuxcnc.org/|LinuxCNC]] Rest der Doku und (bald) Bilder gibts hier: [[LaserCutter]] ===== Linuxtreff ===== name: Linuxtreff progress: 100 author: Paul description:Linuxtreff SG plattform: version: 2.0 status: Läuft Jeden Dienstag Abend findet im Ruum42 der Linuxtreff statt. Dies ist ein offenes Treffen für alle Linuxbenutzer, Hacker, Technikbegeisterten und solche die es noch werden wollen. Der Linxtreff fand ursprünglich im Bierhof statt. Langsam entwickelte sich der Bedarf nach einem eigenen Raum woraus schliesslich Anfang 2012 der Ruum42 gegründet wurde. Der Verein Ruum42 ist nun unter anderem Veranstalter des Linuxtreffs. Weitere Informationen zum Linuxtreff gibt es auf der entsprechenden [[http://sg.linuxtreff.ch|Webseite]]. ===== LEGO MindStorms Roboter/Maschine/whatever ===== (Starterkit LEGO MindStorms und "altmodische" LEGO Technic Bausätze kann ich (StB) dem Hackerspace ausleihen oder sponsern) ===== Programmierung/Bau von Zusatzmodulen für das "CCC-Hacker-Namensschild" ===== R0ket ( http://r0ket.badge.events.ccc.de/concept ) Stefan Braun: > Die r0ket möchte ich bei uns im Ruum42 als Ausgangspunkt von Projekten > verwenden. Ich stelle mir vor, dass jeder Interessierte eine eigene > r0ket besitzt, und er damit machen kann was er will. Wir können ja noch > besprechen, ob einzelne r0kets als Inventar vom Ruum42 dauernd dort > verbleiben (z.B. als Leihgeräte, Demogeräte). > > Ich verkaufe folgendes Set zum Selbstkostenpreis von Fr. 54.-: > -eine r0ket (Pollin-Artikel 810 181 > "Microcontroller-Experimentierplatine r0ket") > -ein passendes USB-Kabel (Pollin-Artikel 721 770 "USB 2.0-Anschlusskabel > A zu Micro-B, 1m") > > (Die r0ket alleine ohne USB-Kabel würde Fr. 51.- kosten) > > Gibts Interessenten? Die r0ket's kann ich an den kommenden Linuxtreff > mitbringen. Hier noch ein paar Links bezüglich r0ket:\\ http://events.ccc.de/camp/2011/Fahrplan/events/4564.de.html\\ http://www.r0ket.de/\\ http://events.ccc.de/2011/12/21/28c3-bring-your-r0ket/\\ http://events.ccc.de/congress/2011/Fahrplan/events/4777.en.html\\ http://www.pollin.de/shop/dt/ODE4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Microcontroller_Experimentierplatine_r0ket.html\\ http://www.pollin.de/shop/downloads/D810181B.PDF\\ ===== Openwireless: Router-Flash-Automat mit Übernahme alter Firmware-Einstellungen ===== =>Routerbesitzer hängt Router an diesen Automat, alles läuft vollautomatisch, Routerbesitzer hat Zeit sich im Hackerspace umzusehen (Konzept "Router Bring-In" für Aktualisierung der ca. 1'000 veralteten Router auf Stadtgebiet...) ===== Vaporphase Lötofen ===== ==== Grundlagen, andere Projekte ==== http://www.mikrocontroller.net/topic/102903\\ http://clab.mystarband.net/coffee_can_reflow.htm\\ http://www.ibrtses.com/g/dampfphasenloeten.html ==== Temperaturmessung und Temperatur Regler ==== usb, ftdi chip und max6675 mit spi, pc basiert: [[http://www.embeddedfun.net/reflow.html]] [[http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/3149]] mega32u4 und max6675, interessant vor allem da Python Software mit QT GUI vorhanden ist, kann gut für FTDI Lösung adaptiert werden: [[http://danstrother.com/2011/01/15/reflow-oven-controller/]] mega8, 4148 diode als messaufnehmer: [[http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm]] mit arm controller: [[http://www.circuitcellar.com/designstellaris2006/winners/1785.html]] mit mega32 und ntc: [[http://instruct1.cit.cornell.edu/courses/ee476/FinalProjects/s2006/ki38/Webpage/index.html]] ==== galden kaufen ==== http://www.asscon.de/d/pages/kontakt.html\\ http://rolandhecht.de/index.php?option=com_contact&Itemid=3\\ ===== Beameraufhängung ===== name: Beameraufhängung progress: 90 author: Wene description: Aufhängung für den Beamer plattform: version: 1.0 status: Fertig, bis auf die Dokumentation Wir haben dank HPO einen Beamer im Ruum42. Dieser ist jedoch schon etwas älter und entsprechend schwer und sperrig. So ist recht schnell der Bedarf nach einer Aufhängung aufgekommen. Abgesehen davon braucht der Beamer mit Aufhängung auch keinen Platz mehr im Gestell. Wir haben folgende Anforderungen für die Beameraufhängung definiert: * Überkopfmontage (Verhindert Bildverzerrung da die Optik eines Beamers üblicherweise nach oben abstrahlt. Bei Überkopfmontage an der Decke entsprechend nach unten.) * Der Beamer soll abwechselnd auf zwei 90° zueinander stehende Wände ausgerichtet werden können. * Die Aufhängung muss platzsparend sein damit der Beamer nicht weit von der ohnehin schon niedrigen Kellerdecke hängt. ==== Umsetzung ==== Die Halterung besteht primär aus zwei Platten. In dieser Umsetzung sind sie aus Ausschussleiterplatten. Es könnten aber auch Blech, Holz etc. eingesetzt werden. Die untere Platte ist über vier Schrauben direkt mit dem Beamer verschraubt. Die beiden Platten sind über drei lange Schrauben miteinander verbunden. In der unteren Platte sind die drei Schrauben fixiert. In der oberen Platte sind drei Drittelkreis- Schlitze so angeordnet dass sie um diese drei Schrauben ca. 120 Grad gedreht werden kann. Die obere Platte wiederum ist über vier Schnüre an Haken in der Decke aufgehängt. Für eine nächste Version würde ich die Aufhängung an der Decke auch über drei statt vier Schnüre lösen. In der aktuellen Umsetzung ist eine davon fast nicht belastet. Ebenfalls würden ich die drei Schlitze etwas verdreht anordnen so dass die Halterung nicht wie aktuell verdreht aufgehängt werden muss um ein überdrehen auf beide Seiten zu ermöglichen. Um eine Vorstellung davon zu kriegen gibt es hier noch ein paar Bilder. Die CAD Daten folgen noch... FIXME\\ {{:dsc_0773.jpg?250|}} {{:dsc_0779.jpg?​250|}} {{:dsc_0785.jpg?​250|}} {{:dsc_0787.jpg?​250|}}