Ruum42
Hackerspace in St.Gallen
Sie sind hier
3D Drucker (Vertex)
Handhabung 3D Drucker Vertex
TODO: Hier kommt eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Verwendung des 3D Druckers rein.
Kurzanleitung
- Strom einschalten - Als Hauptschalter dient momentan die schaltbare Steckerleiste beim Lötplatz.
- USV einschalten - Die rechte Taste auf der Front der USV für ca. 3 Sekunden drücken.
- Drucker einschalten - Sobald die USV bereit ist (wird angezeigt) kann der drucker am Hauptschalter unten hinten auf derlinken Seite eingeschaltet werden.
- Über das Menü im Drucker die Funktion "Auto Home" aufrufen
- Der Drucker kann jederzeit bei einem Fehler über den Hauptschalter ausgeschaltet werden. Ebenfalls am Ende des Druckes einfach per Hauptschalter ausschalten.
- Die USV über dir rechte Taste ausschalten. Die Taste muss dafür ca. 10 Sekunden lang gedrückt werden.
- Den Strom an der Steckerleiste beim Lötplatz ausschalten
Wartung und Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass alle Metallführungen sauber und geölt sind. Im Gehäuse sind die X- und Y-Achsen (je 3 Metallstangen) zu Säubern, hinten am Gehäuse ist das Gewinde der Z-Achse und die Führungen der Z-Achse zu Säubern. Alle diese Metallführungen müssen auch regelmässig geölt werden.
Der Netzschalter des Druckers befindet sich unten an der linken Seite des Druckers. Nach dem Einschalten wird im Display kurz "VERTEX" angezeigt, danach wird der allgemeine Statusbildschirm angezeigt.
Mittels dem Drehrad rechts vom Display kann der Drucker lokal bedient werden. Ein Druck auf das Rad zeigt das Hauptmenu an, mit drehbewegungen nach oben/unten kann ein Eintrag ausgewählt werden. Nach ca. 20 Sekunden inaktivität zeigt der Drucker wieder den Statusbildschirm an.
Die komplette Menustruktur und -bedienung ist im Dokument "Komplettes Manual" (siehe Link ganz unten) erklärt.
Kalibrierung
Die Druckplatte sollte vor jeder Verwendung kalibriert werden. Dazu wird ein doppelt gefaltetes A4-Blatt (Standard 50g/m2) verwendet.
VORSICHT! Der Druckkopf hat eine 0.35mm Öffnung zum Drucken. Er hält keinen grossen mechanischen Belastungen stand! Der Druckkopf darf während der Kalibrierung nie direkt die Druckplatte berühren! Die Druckplatte lieber zuerst zu tief einstellen, dann langsam von unten annähern!
Zuerst wird über das Menu die Funktion "Auto-Home" aufgerufen, der Druckkopf bewegt sich auf die 0-0-0 Position.
An dieser Startposition wird das Papier zwischen Druckkopf und Druckplatte gesteckt. Das Papier muss sich zu jeder Zeit ohne Widerstand bewegen lassen. Die Druckplatte wird mittels der rechten hinteren Schrauben so eingestellt, dass das Papier beim Bewegen einen leichten (LEICHTEN!) Widerstand hat. Mit dem zweiten Rad wird die Druckplatte auf dieser Position fixiert.
Die zweite Position ist hinten links: Zuerst das Papier entfernen, dann über das Menu "Move Axis" -> "10mm" -> "X-Axis" den Druckkopf ganz nach links verschieben.
Hier das Papier wieder zwischen Druckkopf und Druckplatte stecken. Die Druckplatte wird mittels der linken hinteren Schrauben so eingestellt, dass das Papier beim Bewegen einen leichten Widerstand hat. Mit dem zweiten Rad wieder diese Position fixieren.
Die Dritte Position ist vorne in der Mitte: Zuerst wiederum das Papier entfernen, dann über das Menu "Move Axis" -> "10mm" -> "X-Axis" den Druckkopf in die Mitte verschieben (Pos: 100), dann "Move Axis" -> "10mm" -> "Y-Axis" den Druckkopf ganz nach vorne verschieben.
Hier wiederum die Einstellung mit den vorderen Schrauben mit Hilfe des Papieres und das anschliessende fixieren mit der zweiten Schraube.
Nach dem Entfernen des Papieres kann der Druckkopf mit "Auto Home" wieder in die Ausgangsposition verschoben werden.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
Filament laden
Um das Filament zu laden muss es zuerst in die Vorschubeinrichtung eingeführt werden, so dass das Filament ca. 1-1.5cm in der Filamentführung (durchsichtiges Röhrchen) steht.
Danach kann übers Menu "Control Printer" -> "Load Filament" -> "Right" -> "Load PLA right" der Ladevorgang gestartet werden. Vor dem effektiven Laden des Filaments wird nochmals die Bestätigungsmeldung angezeigt.
Nach dem Heizvorgang des Druckkopfes (das geht gerne mal eine Minute oder so) wird das Filament geladen. Überschüssiges Filament wird einfach vorne rausgedrückt. Diese Reste können einfach entfernt und gekübelt werden (vorsicht, HEISSER Druckkopf !!!)
Filament entladen
Das Entladen des Filaments wird übers Menu "Control Printer" -> "Unload Filament" -> "Right" -> "Unload PLA right" gestartet.
Nach dem Heizvorgang des Druckkopfes (das geht ein Weilchen) wird das Filament entfernt. Das zurückgegebene Filament kann wieder auf die Spindel aufgerollt werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass das Ende des Filaments sauber ist (entweder mit Schere abschneiden oder abbrechen)
Betrieb Drucker über USB
Der USB-Anschluss (USB B) befindet sich auf der rechten Seite des Gehäuses hinten.
VORSICHT! Der schwarze Taster gleich neben dem USB Anschluss ist der RESET-Taster...
Die USB Schnittstelle stellt einen seriellen Anschluss zur Verfügung, die Kommunikation läuft mit 115200 baud, 8N1.
Als Software ist von Velleman "Repetier Host" vorgesehen, (m)eine funktionierende Konfigurationsdatei für Slic3r findet sich weiter unten.
Betrieb Drucker über SD-Karte
Der Drucker kann auch unabhängig von einem PC mit einer SD-Karte betrieben werden. Die SD-Karte muss mit Fat(32) formatiert sein (dies ist die Standard-Formatierung von aktuellen SD-Karten...)
Für den Druck werden .gcode Dateien unterstützt. Diese können aus "Repetier Host" oder anderen 3D-Druckprogrammen generiert werden. VORSICHT! Auch beim Generieren der .gcode Dateien muss auf die korrekten Slic3r / Repetier Host Einstellungen geachtet werden!
Die .gcode Datei ist eine Textdatei mit Anweisungen für die Bewegung des 3D Druckers. Diese Dateien können mehrere MB gross werden.
Der SD-Kartenslot befindet sich am Drucker rechts neben dem Display, direkt über dem Menürad.
Nach dem Einsetzen (oder wechseln) der SD-Karte, muss sie übers Menu mit dem Befehl "Init. SD Card" initialisiert werden. Dies formatiert die SD-Karte NICHT, sondern initialisiert nur den Zugriff auf die Karte.
Danach kann über das Menu die zu druckende Datei ausgewählt werden und der Druck gestartet werden.
Während dem Drucken wird die ungefähre Restdauer des Druckes angezeigt.
Programme für den Druck von Objekten
kommt noch...
Repetier / Slic3r Einstellungen
Wene_2-config_bundle.ini_.zip (neue Version vom 5.11.2016, fährt den Tisch am Ende ganz nach unten)
slic3r_myke_config_bundle.ini_.zip
Slic3r_paul_bundle.ini_.zip (Ver. 18. Nov. 2016, aufgeräumtes Bundle, löst u.A. das Extruder verstopfen Problem)
Repetier / CuraEngine Einstellungen
CuraEngine-Settings-Gottfried.zip
Test 3D-Objekt
Test_your_3D_printer_v2_0.48mm.stl_.zip
Kommentare
Hieronymus
8. Juni 2018 - 15:13
Permanenter Link
Yaii \o/