Inhaltsverzeichnis
Sitzungen
Vorstandssitzung 30. Januar 2015
Traktanden
- Vereinsversammlung
- Wann soll diese stattfinden?
- Traktandenliste vorbereiten / erstellen
- Muss man die Mitgliederbeiträge erhöhen?
- Geld für Kabelkanal
- Fehlt da noch Geld? Wieviel?
- Domain-Hosting
- Wer soll in Zukunft unsere Domain Registrar sein für „ruum42.ch“?
- Neue Seite von Hendrik
- Hendrik hat einen Vorschlag wie unsere neue Seite aussehen könnte: http://zaphod.ruum42.ch/
- Kalte Heizung und fehlende Stromrechnung mit Hr. Enzler besprechen
- Wie gehen wir vor?
- Besprechung Projekte
Beschlussprotokoll
- Die Vereinsversammlung wird per Doodle für den 20. Februar, 27. Februar und dem 6. März vorgeschlagen
- Der Mitgliederbeiträge wird an der Versammlung diskutiert
- Für die zweite Lieferung der Kabelkanäle fehlen 100.- CHF. Hans-Peter spendet den Betrag. Wir nehmen dankend an.
- Ab März 2015 wird TOPWAY (Daniel K.) als Domain-Registrar fungieren. Paul leitet den Transfer ein.
- Das neue Seiten-Design mit Drupal von Hendrik wurde gezeigt. Paul schickt den Link an alle Member.
- Paul und Werner gehen auf Hr. Enzler zu um über die Heizung und Stromrechnung zu sprechen
- Projekte: Wir bauen bei dem Schlosssystem einen Ethernet-Anschluss. Zugang nur mit SSH Key als Service.
- Varia: Zuständige für die einzelnen Fachbereiche (z.B. Holzverarbeitung/Kreissäge, Netzzugang, …) festlegen. Berichs-Owner zeigen wie es funktioniert und kenne die Passwörter, bzw. regeln den Zugang zum Bereich. Werner stellt das Konzept am der VV vor.
1. ReparierBar Sitzung 20.02.2014
- Kurze Vorstellung, was eine ReparierBar ist, was unter einem Workshop zu verstehen ist(?)
- Gemeinsam reparieren. Thema ist grundsätzlich nicht eingeschränkt, soll aber vom Ruum42 bestimmt werden.
- Wie möchte sich der Ruum42 engagieren
- Der Ruum42 übernimmt den Lead. Carmen, Iris und Nina bieten Unterstützung an.
- Was für ein Workshop möchten wir in Angriff nehmen (Bereiche? Infrastruktur? Material? Pauschale erheben oder nach Bedarf berechnen?)
- Bereich: Das was der Ruum42, vorallem mit ÖV anreisen, Material nimmt jeder selber mit, evtl. noch mehr Tische, Beitrag: freiwilliger Beitrag + Umkosten Beitrag
- Webauftritt: Inhalte, Gestaltung und Hosting (Hosting bei TOPWAY gratis)
- Community driven. Ein Admin stellt für die verschiedenen ReparierBars die gewünschten Artikel Online
- Wie wollen wir werben? Marketingkonzept?
- Kollegen weitererzählen. Zusätzlich kann Carmen ihre Medienkontakte informieren
- Wir laufen unter dem Namen „ReparierBar“ + <Untertitel>, die bestehenden Logos stehen uns zur Verfügung. Iris auf Wunsch etwas entwerfen.
- Termin für einen ersten Workshop (Abends unter der Woche oder am Wochenende?)
- An einem Samstag. Nicht in den Ferien. Nicht bei anderen grossen Veranstaltungen. Termin muss 1 Monat im vorher bekannt sein.
- Check Parkplätze (zu wenige
) und Anbindung ÖV (quasi perfekt)
- Buffet mit Kuchen, Sandwich und Kaffee aufstellen (Mit eigener Spendekasse)
- Infrastruktur für Bar/Buffet?
- Essen zur Verfügung stellen. (Z.B. Brot und verschiedene Aufstriche, ausserdem Getränke)
Notizen
- Medien, was ist unser Aufänger?
- Wird an einer nächsten Sitzung besprochen, Carmen hat Kontakte
- Nächster Termin für Sitzung
- Organisieren sobald der Termin für den Workshop steht
- Termin für Workshop:
- Doodle an Linuxtreff-Mailing-Liste
Vereinsversammlung 07.02.2014
Anwesend: Dani K., Noah, Michael, Dani A., Wene, Paul, Stefan, Janine, Pascal, Dani W. Christoph, Sämi, Thomas, Raimund, Marco, HPO, Ernst, Christoph Z.
Entschuldigt: Raphael, Alex, Jan
Traktanden
- Kurzer Jahresrückblick
- Buchhaltung
- Diskussion und Abstimmung zu den monatlichen Beiträgen
- Décharge der Buchhaltung
- Décharge des Vorstands
- Wahl des Vorstandes
- Neue Putzordnung
- Teilnahme an Makerworld in Friedrichshafen
- Hauptraum umstellen, Platz für Tower (Gentoo cluster)
- Ethernet im ganze Raum verlegen (von Mundi)
- Abwarten auf Repair-Workshop Mitglieder anwerben
- Schlossystem
- Beenden des offiziellen Teils: Fondue Essen Kuchen und Schnaps
Protokoll
- Buchhaltung
- Umgang mit der Getränkekasse funktioniert
- Monatliche Fixkosten: 764.-
- Strom und Wasserkosten bei Herrn Enzler abklären
- 32 Fr. fehlen pro Monat
- Saldo -320 Fr.
- Aktuelle Praxis Getränkekasse wird beibehalten
- Wir brauchen mehr Mitglieder → Marketing
- Noah als Marketingverantwortlicher
- Die Höhe der Mitgliederbeiträge bleibt beim aktuellen Beitrag.
- Vorschlag der Erhöhung der Beiträge: Abstimmungsergebnis: 6 Dafür, 11 Dagegen Décharge des Vorstands
- Dem Vorstand wurde einstimmig die Décharge erteilt
- Der Vorstand wurde in globo bestätigt
- Putzordnung
- Jeden Donnerstag wird während circa 30 Minuten geputzt.
- Die zu putzende Stelle wird vor Ort und nach Bedarf bestimmt
- Alle Putzen mit!
- Abstimmung: 15 Dafür, 0 Dagegen, 1 Enthaltung
- Teilnahme an Makerworld in Friedrichshafen
- Kosten: 20 Euro + jeder Helfer 9 Euro
- Teilnahme zusammen mit Atelier im Sandkasten
- Datum: 28. und 29. Juni
- Abstimmung für Teilnahme: Einstimmig
- Teilnehmer: Christoph, Marco, Stefan, Paul, Christoph, Noah
- Ausstellobjekte: Schlosssystem, Video
- Hauptraum umstellen
- Clean Desk Policy auf einen zentralen Bereich des Raumes reduzieren
- Mundis Vorschlag wurde einstimmig angenommen
Vorstandssitzung 16.01.2014
Traktanden
- Wann soll der FVzjV durchgeführt werden?
- Am 7. Februar, 2014 19:30
- Was müssen wir noch machen
- Einladungen und Traktanden für HV verschicken
- Bericht des Präsidenten
- Doodle mit: Wer kommt?
- Werbung?
- 2 Plakete an Pascal (von wem?)
- Google+?
- Twitter?
- Aktueller Stand der Mitglieder (Reduzierte Beiträge, Rückstände, Umgang damit jetzt und zukünftig)
- Pascal ist seit Januar 2014 Vollmitglied mit 50% Rabatt
- Vorbereitung einer Putzordnung.
- Diskussion auf https://piratenpad.de/ErkritLQ0G
- Es wird am FVzjV vorgeschlagen, dass an jedem Donnerstag geputzt wird.
Anwesend
Ernst, Samuel, Raimund, Pascal, Christoph, Marco, Blue, Paul, Werner, HPO, Dani Klaus
Vorstandssitzung 29.08.2013
Traktanden
- Kühlschrank Basel
- Wer holt ihn oder wer bringt ihn (Gregor Riepl)
- Ruum-Ordnung anpassen für neuen Raum
- Persönlichen Platz aufräumen
- Grill nach Gebrauch reinigen
- Werbung, Wo und wann?
- Evtl. bei Schule in der Nachbarschaft?
- Cryptoparty
- Einweihungsparty / Tag der offenen Tür
- Stand: Linuxday Dornbirn
- Stand: Einbürgerungsfeier / St. Galler Party
- Andere Hackerspaces einladen zum Grillen
- Projekt-Inventar-Material-Management
- Finanzen
- Aktuelle Situation
- Geld eintreiben
- Neuanschaffungen
- Mitgliederbeitrag Rabatt, für AHV/IV/junge Schüler und Studenten
- Boden, wie weiter?
- Türschlosssystem
Anwesend
Paul, Werner, Dani K., Noah, Pascal, Marco, Dani A., Christoph Z., Thomas, Raimund
Beschluss
- Der Kühlschrank wird von Samuel organisiert. Der Sprit wird vom Ruum42 übernommen.
- Ruumordnung erweitern:
- „Abfall und Leergut ist zu entsorgen.“
- „Die Tische im Hauptraum sind nach Gebrauch frei geräumt zu verlassen“
- Fahrzeug Regelung updaten
- „Wer den Grill anzündet ist verantwortlich ihn zu putzen“
- Werbung
- Flyer erstellen, CI erstellen, Webseiten Template, (an Jan Kopie der Seite aushändigen)
- Flyer an Schulen und Nachbarschaft
- Cryptoparty http://cryptoparty.in veranstalten (Piratenpartei SG hat angefragt), Koordination: Werner
- Tag der offenen Tür und Einweihungsparty → 2 Veranstaltungen
- Tag der offenen Tür. Verantwortlich: Paul, Christoph, Noah. Datum: Im Winter
- Einweihungsparty wird gemacht. Mit Einladung an Hackerspaces kombinieren. Es wird gegessen. Koordination: Marco
- Linuxday Vorarlberg, sind wir dabei. Lightning Talk wird gemacht. Evtl. Vortrag Türschlosssystem. Koordination Christoph Z.
- Projekt-Inventar-Material-Management
- Regelvorschlag von Werner Inventar anwenden. Dani K. schaut sich das Material immer wieder mal durch.
- Verwaltungssoftware: ruum42.ch Wiki → Seiten einrichten
- Finanzen
- Ricardo Ecken einrichten
- Rabatt
- Antrag wird an Präsident gestellt und Vorstand wird per Mailingliste informiert mit Anfrage inkl. welcher Rabatt gewährt würde und fragt ob es Widerspruch gibt. Gibt es in 14 Tage kein Widerspruch ist der Rabatt gewährt.
- Neuer Boden.
- Es gibt kein Geld. Wer macht hat Recht → wenn es nichts kostet.
- Türschlosssystem
Raumplanungssitzung 20.06.2013
Eingeladen
Der Vorstand und alle interessierten Mitglieder
Anwesend:
Paul, Daniel K., Marco, Noah, Raimund, Werner, Christoph, Pascal, Samuel
Traktanden
- In welchen Raum soll was stattfinden
- Welcher Belag soll der Raum jetzt/in Zukunft haben
- Zügeltermin bestimmen (Wer hat wann Ferien?)
- Es wurde entschieden dass wir nächsten Dienstag, 25.06.2013 am Linuxtreff damit beginnen. Der Umzug dauert über die folgenden Dienstage und Donnerstage bis er fertig ist.
- Platz für Router, Firewall, Server, NAS usw. bestimmen (ev. 19„ Rack)
- Router und Modem kommen an den aktuellen Standort der Telefondose. Im ganzen Raum wird Netzwerkkabel verlegt. Die weiteren Geräte werden bei Bedarf platziert.
- Termin für Einweihung / Umstellung der Adresse / Datum erster Linuxtreff im neuen Ruum
- Die interne Einweihung findet spontan statt sobald der Umzug abgeschlossen ist.
- Wo muss die Adresse überall geändert / bekanntgegeben werden?
- Postkonto –> Wene
- Versicherung –> Paul
- Webseiten
- ruum42.ch –> Wene
- chaostreff.ch –> Wene
- hackerspaces.org –> Wene
- sg.linuxtreff.ch –> Paul
- Stadtwerke –> Paul
- Tag der offenen Türe
- Ein Tag der offenen Türe findet nach dem Umzug statt und muss vorbereitet werden. (Ankündigung, Flyer drucken, Programm definieren etc.)
- Was passiert mit dem alten Ruum? Übergabe an Verwaltung organisieren
- Die Übergabe wird von Paul organisiert
- Soll das Sofa von Tedaldis übernommen werden? (sollte am Samstag, 22.6. abgeholt werden)
- Ja, Samuel und Pascal helfen beim Transport
- Raumbelüftung, (u.A. auch wegen Radonbelastung im Winter)
- Samuel stellt ein Belüftungskonzept vor. Es besteht Einigkeit dass wir uns um die Belüftung kümmern müssen.
Vorstandsitzung 14.03.2013
Anwesend
Werner, Noah, Pascal, Marco, Hans-Peter, Daniel K., Paul
Beschlüsse
- Der Präsident organisiert Gebührensäcke und Doppelkleber.
- Es wird ein neuer Ruum42 gesucht, Dieser soll so bald wie möglich gemietet werden. Dieser wird gemietet wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Grösser als 60m2.
- Wenn möglich ein trennbarer Ruum42.
- Es sollen Parkmöglichkeiten vorhanden sein.
- Er soll auf Stadt-Gebiet St. Gallen mit guter ÖV-Anbindung erreichbar sein (so wie im Lachen-Quartier).
- Es muss eine Toilette vorhanden sein.
- Küche ist 2-te und Dusche 3-te Priorität.
- Internet-Anbindung ist zwingend erforderlich.
- Der Ruum42 darf nicht mehr als 900 CHF kosten. Der Preis kann aber bei wachsender Mitgliederzahl aber angepasst werden.
Elektronische Abstimmung 19.02.2013
Antrag als Vollmitglied:
- Raphael Bircher
- Tobias Ziltener
Antrag als Supportmitglied:
- Leandra Eberle
Einstimmig angenommen.
Änderung des Verfahrens zur Aufnahme von Neumitglieder
Neu sollen Neumitglieder auf board@lists.ruum42.ch angekündigt werden. Sollten 48 Stunden nach der Meldung keine Einsprachen eingehen, werden Mitglieder automatisch aufgenommen.
Angenommen mit einer Enthaltung.
Vereinsversammlung 18.02.2013
Anwesend
Alex, Noah, Raphael, Marco, Wene, Christoph, Paul, Stefan, Daniel W, Daniel A, Pascal, Samuel, Raimund
Entschuldigt
Leandra, Daniel K
Beschlüsse
- Samuel, Raimund und Pascal sind als Supportmitglieder aufgenommen
- Es wird für Projekte ein Betrag von 2400.- pro Jahr angespart.
- Neu sollen Vollmitglieder 60.- CHF und Supportmitglieder 12.- CHF pro Monat bezahlen.
- Beiträge werden auf 1. des Monats gezahlt.
- Neumitglieder zahlen als ersten Monat den nächsten Monat (Beispiel: Wenn man Mitte Februar aufgenommen wird, ist der Betrag für den März am ersten März zu zahlen).
- Der Passus, dass bei bis zu 10 Vollmitglieder alle Vollmitglieder automatisch im Vorstand sind, wird gestrichen.
- Neu steht dort: „Der Vorstand besteht aus einem Präsidenten, einem Kassier und mindestens eine Beisitzer.“
- Gewählt sind Paul als Präsident, Werner als Kassier, als Beiräte: Daniel K., Marco, Noah, HPO, Pascal
- Als gültiges Vereinsversammlung: Abstimmen per Member-Liste. Solange bis jemand vor Abschluss Einspruch erhebt. Dann ist die betreffende Abstimmung ungültig. Dann wird die Abstimmung „Vor-Ort“ abgestimmt.
Vorstandssitzung 2.11.2012
Traktanden
- Wie soll sich der Ruum42 zum zukünftigen CCC-CH/SwiCCC Dachverband stellen?
- Statuten Ruum42: statuten_okt_2012.pdf
- Statuten Entwurf CCC-CH/SwiCCC: https://www.ccczh.ch/CCC-CH/Statuten
- Apotheke und Verbandsmaterial vor dem Start der Diskussion überprüfen
- Ruum42-Template designen, Arbeitsgruppe bilden?
- Keine hohe Priorität. Umgestaltung (Navigation) auf der Hauptseite ist wichtiger.
- Unser zukünftiges Schlosssystem. Arbeitsgruppe bilden?
- Umschreiben der aktuellen Verträge auf den Ruum42.
- DSL
- Mietvertrag
- Versicherung
- Diskussion Zukunft Hosting Website / Mailingliste
- Bedarf definieren
- Budget festlegen
- Zeitraum und Personen für die Umsetzung
- Organisation Linuxday
- Haushalt
- Entsorgung der gesammelten Abfälle in /dev/null
- Abfall kann bei kruemi entsorgt werden. Muss nur irgendwie den Weg dort hin finden.
- Boden und Tische putzen
- Hm… ein weiterer Vorstandposten? Oberster Tischputzer (wie der Händewascher bei der Queen)
- Unserem geehrten Herrn Präsidenten noch weitere Aufgaben zuweisen
Sitzung 11.10.2012
Anwesend
Marco, Paul, Marco, Stefan, Hans-Peter
Beschlüsse
- Es wurde der Verein „CCCH-Gruppe Ruum42“ gegründet, welcher es Ruum42-Mitgliedern erlaubt beim CCCCH beizutreten.
- MOSS für das Schlosssystem ist Marco.
- Der DSL-Vertrag wird von Wener an den Verein überschrieben
- Die Versicherung wird von Paul an den Verein überschrieben
- Die Domainname wird von Paul an den Verein überschrieben. Es soll ausserdem eine nog@ruum42.ch (IMAP) als Owner eingerichtet werden.
- Der Miet-Vertrag wird von Stefan an den Verein überschrieben, ausserdem soll die Kündigungsfrist auf 3 Monate verkürzt werden.
- Sackhalter für Abfall und/oder Pet-Behälter wird von Marco organisiert.
Diskussionen
- Es wurde über die Vorbehalte zum CCC-CH/SwiCCC diskutiert.
- Es wurde über das Hosting bei Daniel diskutiert.
- Wir brauchen einen (VPS-) Server mit Root-Zugriff mit eigener IPv4 / IPv6.
- Wir möchten bis Ende Jahr klare Verhältnisse schaffen.
- Der Linuxday wurde angesprochen.
Vereinsgründung, Sitzung 16.08.2012
Zusammenfassung
- Nach allgemeiner Übereinkunft soll ein Verein gegründet werden.
- Der Verein soll Träger des Ruum42 sein. Es soll nicht ein CCC St. Gallen sein welcher den ruum42 als Projekt betreibt. Gegen diese Variante spricht die eindeutige Ausrichtung welche der CCC vorgibt und welcher der Ruum42 nicht zwingend auf Dauer folgen möchte.
- Der Name des Vereins soll „Ruum42“ sein
- Vorschläge für den Vereinszweck
- Zur Verfügung stellen eines Hackerspaces im Sinne der Definition von hackerspaces.org
- Förderung der Hackerkultur
Details
- Religiöse und politische Neutralität soll in den Statuten erwähnt werden um spätere Diskussionen zu vermeiden.
- Vorschlag Hans-Peter: Für den Anfang sind alle Mitglieder im Vorstand. Dadurch findet bei fast jedem Treffen automatisch eine Handlungsfähige Vereinsversammlung statt.
- Bei Vorstandsämtern welche eigene Postadressen für die Vereinsarbeit haben ist von Anfang an dafür zu sorgen dass diese Adresse vom Vorstand geändert werden kann ohne den Inhaber der betroffenen Adresse. (Beispiel: Der Kassier wandert aus und die Adresse soll auf den neue Kassier geändert werden.)
- Alle bisherigen Verträge müssen sehr schnell auf den Verein umgebucht werden.
- Mietvertrag
- Konto
- Domäne
- DSL
- Der einzige Punkt der in den Statuten fast nicht mehr geändert werden kann ist der Vereinszweck. Dazu müssten alle Mitglieder einverstanden sein.
- Es gibt keine Vorschriften was die Existenz bestimmter Vorstandsämter angeht. Empfohlen wird aber mindestens ein Präsident und ein Kassier um die üblichen Ansprechpartner zu bieten.
Diskussionen
- Als Begründung für einen Beitritt fiel das Argument dass bei einer einfachen Gesellschaft jedes Mitglied automatisch haftet. Die Haftung ist z.B. für Hans-Peter das Hauptargument, ohne die Existenz eines Vereins nicht beizutreten.
Mitglieder
Die folgenden Mitglieder wären bei der Gründung bisher dabei:
- Stefan
- Christoph
- Marco
- Hans-Peter
- Paul
- Werner